25 Jahre
  • StartseiteA small introduction
  • Grußwort Minister Beermann
  • Grußwort Matthias Krebs
  • Grußwort Hans-Ullrich Kammeyer
  • Wir Ingenieure
  • Geschichte für Bauingenieure
  • Die elektrische Stadt
  • Interview
  • 25 Jahre vielfältige Ideen
  • Baukulturpreis
  • Beratungsstellen
  • ContactGet in touch
  • Suche
  • Menü

Hoffmann-Leichter
Ingenieurgesellschaft mbH

Planung für alle Verkehrsteilnehmer

Hoffmann+Leichter

In einer mobilen Gesellschaft zählt Bewegung. Der Anspruch der Menschen ist hoch. Moderne Verkehrsplanung berücksichtigt deshalb alle Disziplinen der verkehrlichen Erschließung und verfolgt einen integrativen Ansatz. Die Planung entscheidet darüber, ob ein Verkehrskonzept dauerhaft tragfähig und wirtschaftlich ist. Fehler, die hier gemacht werden, können im späteren Verlauf kaum kompensiert werden. Das Urteilsvermögen des Teams von HOFFMANN-LEICHTER gewährleistet sichere Planungs- und Umsetzungszeiträume zum Nutzen aller Verkehrsteilnehmer.

Potsdamer Platz, Berlin

Ein intelligenter Straßenentwurf führt zu einem leistungsfähigen Verkehrsablauf. Voraussetzung ist eine bedarfsgerechte Infrastruktur, die durch Neubau, Ausbau und Erhaltung von Straßen und Verkehrsflächen gewährleistet wird. Die Spezialisten von HOFFMANN-LEICHTER entwickeln Lösungen, die auch wachsenden Anforderungen standhalten. Neben dem eigentlichen Straßenentwurf werden auch die damit verbundenen Fachgebiete wie Entwässerung, Beleuchtung und Ausstattung von Straßen integriert. Diese Schnittstellen bedeuten für Kunden ein hohes Maß an Synergieeffekten.

Der Anspruch an die Planung manifestiert sich oft erst auf den zweiten Blick. Dies zeigt sich beispielsweise bei der Templiner Straße in Potsdam. Sie verläuft entlang des Templiner Sees. Die Betonoberfläche der Fahrbahn war marode und musste modernisiert werden. Die in den 1950er-Jahren gebaute Straße genügte weder heutigen Entwurfsparametern, noch den gültigen Umweltschutzstandards.

Plattenbewegungen in der Betondecke verursachten erhebliche Komfort- und Sicherheitsdefizite. Da die Trasse nicht verändert werden konnte, ergaben sich Zwangspunkte über die gesamte Streckenlänge. Recherchen zeigten, dass die Kostenannahme des Auftraggebers unrealistisch war. Das aufwändige Bauverfahren, eine Kontamination der Betondecke sowie Anforderungen an den Umweltschutz verursachten deutlich höhere Kosten. Zum einen waren die Belange des Wasser- und Baumschutzes, zum anderen der Schutz von Amphibien zu berücksichtigen. Gefragt war eine Lösung für die jährliche Krötenwanderung zum Templiner See. Wo bislang ehrenamtliche Helfer als Krötenlotsen fungierten, sollten künftig Amphibienleitsysteme den Tieren ihren Weg weisen. Eine Brücke überführt die Gleise einer regionalen Bahnverbindung, eine neue Zufahrt führt zu einem Sandabbaugebiet, Bushaltestellen wurden barrierefrei ausgestattet. Im Rahmen der Planung entschied sich die Landeshauptstadt für eine Kombination aus Neu- und Überbau der vorhandenen Fahrbahn mit einer Asphaltdecke. Teilbereiche des begleitenden Radwegs wurden erneuert.

HOFFMANN-LEICHTER war mit den Planungsleistungen bis zur Leistungsphase 6 betraut. Die anschließende Bauzeit betrug etwa eineinhalb Jahre. Heute präsentiert sich die Templiner Straße in zeitgemäßem Ausbaustandard. Ein Ergebnis, mit dem Mensch und Tier gleichermaßen komfortabel an ihr Ziel kommen!

KONTAKT

BERLIN
Berlin Freiheit 6
13597 Berlin
T 030 . 88 72 76 70
F 030 . 88 72 76 79 9
E berlin@hoffmann-leichter.de

LEIPZIG
Leibnizstraße 6
04105 Leipzig
T 0341 . 30 85 51 10
F 0341 . 30 85 51 12
E leipzig@hoffmann-leichter.de

Dresden
Gostritzer Straße 1
01217 Dresden
T 0351 . 64 75 65 50
F 0351 . 64 75 65 59
E dresden@hoffmann-leichter.de

W hoffmann-leichter.de

LEISTUNGSPORTFOLIO

Verkehrsplanung
Straßenentwurf
Straßenverkehrstechnik
Immissionsschutz
Sicherheitsaudit
Verkehrs- und Baustellenmanagement

Interessante Inhalte

  • 25 Jahre vielfältige Ideen
  • Baukulturpreis
  • Beratungsstellen
  • Die elektrische Stadt
  • Geschichte für Bauingenieure
  • Grußwort Kammeyer
  • Grußwort Matthias Krebs
  • Grußwort Minister Beermann
  • Interview
  • Nachwuchs
  • Wir Ingenieure

Brandenburgische Ingenieurkammer K.d.ö.R.

Schlaatzweg 1
14473 Potsdam

T 0331 . 74 31 80
F 0331 . 74 31 830
E info@bbik.de

Ingenieurbüros

  • Porträt Asphalta
  • Porträt Bärmann
  • Porträt BAUDENKER
  • Porträt BIG Behrens
  • Porträt DGS
  • Porträt Energiequelle
  • Porträt HoffmannLeichter

Imgenieurbüros

  • Porträt IGF PBP
  • Porträt IWANETZ
  • Porträt Kagel
  • Porträt Pahn Ingenieure
  • Porträt STB
  • Porträt VIC
  • Porträt Zauft
Brandenburgische Ingenieurkammer K.d.ö.R. - powered by Enfold WordPress Theme
Nach oben scrollen